
Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Lebensmittelbetrieb

Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene ist seit je her ein vielbeachtetes Thema und geht uns alle an. Schliesslich soll von der Rohstoffproduktion bis zum Inverkehrbringen eines Lebensmittels auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette sichergestellt sein, dass die eingesetzten bzw. produzierten Produkte für die Konsumentinnen und Konsumenten unbedenklich zum Verzehr geeignet sind und von ihnen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Schädigungen ausgehen können.
Dieses Fachseminar widmet sich den Grundlagen und Charakteristika von Lebensmittelsicherheits- und Verderbs-relevanten Mikroorganismen wie auch der Beurteilung von Lebensmitteln anhand der gesetzlichen Anforderungen gemäss der schweizerischen Hygieneverordnung (HyV). Lebensmittelsicherheit wird vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung und dem damit einhergehenden veränderten Konsumverhalten betrachtet. Entstehen hier neue Risiken? Und, wie verändern sich die Anforderungen durch neue Entwicklungen? Was ist puncto Lebensmittelsicherheit bei neuartigen Lebensmittel und Technologien zu beachten?
Weiter wird den Teilnehmenden in Praxis und Theorie aufgezeigt, wie sie durch Reinigungsoptimierungen und -validierungen die Nachhaltigkeitsziele in ihren Unternehmen erreichen. Zu Beginn des Seminars gewährt uns die Halag Chemie AG, in deren Räumlichkeiten das Seminar stattfindet, auf einem Rundgang Einblick in ihren Betrieb.
Dieses Seminar eignet sich für alle, die sich aktuell oder in Zukunft mit dem Thema «Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Lebensmittelbetrieb» beschäftigen, u.a. für Praktiker und Spezialisten aus den Bereichen Produktion, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Hygiene und F&E, Herstellung und Handel, Mitarbeitende aus der Überwachung, die sich mit Fragen zur Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit befassen.
Programm
(Änderungen vorbehalten)
Datum |
Donnerstag, 28. Oktober 2021 |
Ort |
Halag Chemie AG, Weiernstrasse 30, 8355 Aadorf, www.halagchemie.ch |
Sprache |
Deutsch |
Teilnehmerbeitrag |
CHF 490.- (regulär) |
Anmeldung |
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldeformular Bitte beachten Sie, dass das Fachseminar als «3G-Veranstaltung» durchgeführt wird. Einlass erhalten angemeldete Personen, die in Verbindung mit einem Ausweisdokument nachweisen können, dass sie geimpft, getestet oder genesen sind. Bitte melden Sie sich sich bis zum 13. Oktober 2021 an - herzlichen Dank. |
08.00 Uhr |
Eintreffen und Einkleiden der Teilnehmer für die Betriebsführung |
08.15 Uhr |
Betriebsführung Halag Chemie AG |
09.30 Uhr |
Begrüssungskaffee |
09.45 Uhr |
Begrüssung |
10.00 Uhr |
Lebensmittelsicherheit geht uns alle an
|
11.00 Uhr |
Pause |
11.15 Uhr |
Lebensmittelsicherheit – eine zunehmende Herausforderung mit zunehmender Globalisierung?
|
12.00 Uhr |
Reinigungsoptimierungen und -validierungen: So erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele |
13.00 Uhr |
Mittagspause / Stehlunch |
14.00 Uhr |
Praxisteil: Demonstrationen im Showroom
|
15.00 Uhr |
Lebensmittelsicherheit – gesteigerte Anforderungen durch neue Entwicklungen?
|
15.45 Uhr |
Q & A |
16.00 Uhr |
Abschluss / Apéro |
Referierende
Prof. Dr. Corinne Gantenbein ist Lebensmittelmikrobiologin am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation an der ZHAW in Wädenswil. Nach dem Studium der Lebensmittelwissenschaften an der ETH Zürich mit Promotion in der Lebensmittelmikrobiologie war Corinne Gantenbein über viele Jahre im Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation der ZHAW tätig. Neben ihrem Engagement in der Ausbildung von Bachelor- und Masterstudierenden wie auch in der Weiterbildung fokussierte sie als Stellvertretende Institutsleiterin stark auf den Aufbau von Forschungsaktivitäten im Bereich der Lebensmittelsicherheit.
Dr. Hansruedi Mürner, Leiter Halag Services, Halag Chemie AG
Nach einer Chemie-Laborantenlehre am Kantonalen Labor Bern führte sein Weg über ein Ingenieurstudium und einem zweisprachigen Chemiestudium zu einer Dissertation in Fribourg. Es schlossen sich mehrjährige Aufenthalte im Ausland und Entwicklungsverantwortung für asiatische Märkte bei internationalen Konzernen an. Danach Rückkehr in die Lebensmittelbranche und Spezialisierung auf Filtrationsanwendungen. Mitautor bei internationalen Hygienerichtlinien für die LM-Industrie (EHEDG). Seit 2013 arbeitet Hansruedi Mürner bei der Halag Chemie AG.
Erich Thoma, Leiter Beratungsdienst, Halag Chemie AG
Nach seiner Ausbildung zum Eidgenössischen diplomierten Molkereimeister absolvierte Erich Thomas die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen, Fachrichtung Milchwirtschaftliche Technologie. Seit 1999 arbeitet Erich Thoma bei der der Halag Chemie AG und amtet aktuell als Leiter Beratungsdienst.
- Anmeldeformular KNW-E-Veranstaltung
- Agro Food-Fachseminare
- Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Lebensmittelbetrieb
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Fleischbranche
- Fleisch- und Wurstwaren richtig verpacken
- Supporter-Treffen KNW-E
- Ostschweizer Food Forum
- Internationale Strohballenarena
- 8. Internationale Strohballenarena
- 7. Internationale Strohballenarena
- 6. Internationale Strohballenarena
- 5. Internationale Strohballenarena
- 4. Internationale Strohballenarena
- 3. Internationale Strohballenarena
- Exkursion Aquaponik nach Bad Ragaz
- 2. Internationale Strohballenarena
- 1. Internationale Strohballenarena
- Geniessen & Netzwerken
- Lebensmittel von morgen
- Märkte, Partner, News
- Business Event
- Alle Events
- Agro Food Job Dating
- Moderne Kochmethoden
- Genussakademie mit Seminaren
- 1. Agro-Food Innovation Forum
- Intelligente Sensoren für Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche
- Seminar: «Regionalität 2.0 - Wenn fremde Lebensmittel regionalisiert werden»
- Erschliessung neuer Ernährungsquellen
- Anforderungen an intelligente und aktive Verpackungen
- Sonderveranstaltung des Thurgauer Technologieforums
- Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen
- Wirtschafts-Talk bei Unilever Schweiz GmbH
- Lebensmittelentwicklung - Märkte, Trends und Technologien
- Nachhaltigkeit am Beispiel der Ernährungswirtschaft: Wo ansetzen und wie umsetzen?
- Workshop «Gemeinsam zu mehr Wertschöpfung und mehr Erfolg»
- 12. Thurgauer Technologietag
- Kick-off des KNW-E
- Strohballenarena (2014-2015)