
Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Fleischbranche
Lebensmittelverluste respektive «Food Waste» ist ein aktuell vielbeachtetes Thema. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Verpackung, die das Lebensmittel vor dem Verderben schützen soll. Es ist wichtig zu wissen, welche Verpackung die richtige für ein Produkt ist und worauf beim Verpacken zu achten ist. Speziell zu dieser Thematik wurde dieses Seminar zu den neuesten Erkenntnissen und Anforderungen entwickelt. Im Fokus steht das richtige Verpacken von Fleisch- und Wurstwaren, um den hohen Ansprüchen an Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verbraucherfreundlichkeit gerecht zu werden. Zu Beginn des Seminars gewährt uns die Micarna SA, in deren Räumlichkeiten das Seminar stattfindet, auf einem Betriebsrundgang Einblick in ihre Produktion.
Dieses Seminar eignet sich für alle, die sich aktuell oder in Zukunft mit dem Thema «Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Fleischbranche» beschäftigen, u.a. für Praktiker und Spezialisten aus den Bereichen Produktion, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und F&E, Herstellung und Handel, Mitarbeitende aus der Überwachung, die sich mit Fragen zur Lebensmittelverpackung befassen.
Programm
(Änderungen vorbehalten)
Datum: |
Montag, 09. September 2019 |
Ort: |
Micarna SA, Neue Industriestrasse 10, 9602 Bazenheid, www.micarna.ch |
Sprache: |
Deutsch |
Kosten: |
CHF 450.- (regulär) * Supporter, Partner und Mitglieder / Partner des Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft (KNW-E), von INNO-PACK.NET profitieren von einer Reduktion von CHF 100.-. ** Bei mehr als 2 Anmeldungen aus demselben Unternehmen / Institution wird für die 2. (und jede weitere) Anmeldung eine Reduktion von CHF 50.- gewährt. Mittagessen, Zwischenverpflegungen (inkl. Apéro) und elektronische Seminardokumentation sind inklusive. |
Anmeldung: |
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie an der Betriebsführung (08.00 - 09.15 Uhr) teilnehmen möchten. |
08.00 Uhr |
Eintreffen und Einkleiden der Teilnehmer für die Betriebsführung |
08.15 Uhr |
Betriebsführung Micarna SA |
09.30 Uhr |
Begrüssungskaffee |
09.45 Uhr |
Begrüssung und Vorstellungsrunde |
10.00 Uhr |
Grundlagen zum Verpacken von Fleisch- und Wurstwaren |
11.00 Uhr |
Fleisch- und Wurstwaren richtig verpacken |
12.00 Uhr |
Licht und Sauerstoff – Einfluss auf die Qualität von Fleisch- und Fleischerzeugnisse |
12.30 Uhr |
Mittagspause / Networking |
14.00 Uhr |
Biokunststoffe und Alternativmaterialien |
15.00 Uhr |
Rezyklierbarkeit und Einsatz von Rezyklat in Materialien |
15.30 Uhr |
Kaffeepause |
16.00 Uhr |
Kunststoffstrategie 2025/2030 der EU |
16.30 Uhr |
Q & A |
17.00 Uhr |
Apéro |
Referierende
Prof. Dr. Markus Schmid ist ausgebildeter Fleischermeister und Betriebswirt des Handwerks. Er studierte Lebensmitteltechnologie und Food Processing und promovierte am Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der Technischen Universität München. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising. Seit März 2018 ist er Professor an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen (die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist Partnerin des KNW-E). Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind Prozesstechnik und Prozessdesign in der Life Sciences Industrie mit den Schwerpunkten nachhaltige Verpackungsmaterialien sowie Haltbarmachungs- und Verpackungsprozesse.
Martina Lindner studierte Verpackungstechnik (B. Eng.) an der Hochschule der Medien, Stuttgart, sowie Milch- und Verpackungswirtschaft (M.Eng.) an der Hochschule Hannover. Seit 2013 arbeitet sie am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV im Bereich Materialentwicklung mit Fokus auf biobasierten Verpackungsmaterialien für Lebensmittel, funktionellen Beschichtungen für Papiersubstrate und der Gasphasenabscheidung von anorganischen Schichten.
- Anmeldeformular KNW-E-Veranstaltung
- Agro Food-Fachseminare
- Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Lebensmittelbetrieb
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Fleischbranche
- Fleisch- und Wurstwaren richtig verpacken
- Supporter-Treffen KNW-E
- Ostschweizer Food Forum
- Internationale Strohballenarena
- 8. Internationale Strohballenarena
- 7. Internationale Strohballenarena
- 6. Internationale Strohballenarena
- 5. Internationale Strohballenarena
- 4. Internationale Strohballenarena
- 3. Internationale Strohballenarena
- Exkursion Aquaponik nach Bad Ragaz
- 2. Internationale Strohballenarena
- 1. Internationale Strohballenarena
- Geniessen & Netzwerken
- Lebensmittel von morgen
- Märkte, Partner, News
- Business Event
- Alle Events
- Agro Food Job Dating
- Moderne Kochmethoden
- Genussakademie mit Seminaren
- 1. Agro-Food Innovation Forum
- Intelligente Sensoren für Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche
- Seminar: «Regionalität 2.0 - Wenn fremde Lebensmittel regionalisiert werden»
- Erschliessung neuer Ernährungsquellen
- Anforderungen an intelligente und aktive Verpackungen
- Sonderveranstaltung des Thurgauer Technologieforums
- Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen
- Wirtschafts-Talk bei Unilever Schweiz GmbH
- Lebensmittelentwicklung - Märkte, Trends und Technologien
- Nachhaltigkeit am Beispiel der Ernährungswirtschaft: Wo ansetzen und wie umsetzen?
- Workshop «Gemeinsam zu mehr Wertschöpfung und mehr Erfolg»
- 12. Thurgauer Technologietag
- Kick-off des KNW-E
- Strohballenarena (2014-2015)