
Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen
Das Anbieten von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen wie der Farbe der Blauen St. Galler Kartoffel ist eine konkrete Umsetzung der Qualitätsstrategie der Schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft. Um die wirtschaftlichen Chancen von derartigen Produkten zu beleuchten, führen das Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft und Agroscope am Mittwoch, 03. September 2014 ab 19.30 Uhr im Hörsaal Refenthal in Tänikon eine Abendveranstaltung durch, die sich an Vertreter der gesamten Wertschöpfungskette der Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Forschung und Detailhandel inkl. Beratung und Verwaltung richtet.
Programm
Datum: |
Mittwoch, 03. September 2014 |
Ort: |
Hörsaal Refenthal, Tänikon |
Uhrzeit: |
19.30 - 22.00 Uhr |
Zielgruppe: |
Die Veranstaltung ist für alle offen: interessierte Bürgerinnen und Bürger, Entscheidungsträger aus der Wirtschaft und Forschende aus der Wissenschaft,... |
19.30 Uhr |
Begrüssung Mehr Wertschöpfung dank Innovation und Qualität |
20.00 Uhr |
Wie punkten Hochstamm-Obstsäfte? St. Galler Öl - Flüssiges Gold aus einheimischen Äckern Weizen mit minimalem Mykotoxin-Gehalt Riebelmaispoularde |
21.00 Uhr |
Diskussion Apéro mit Kostproben der vorgestellten Produkte |
22.00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens Donnerstag, 28. August 2014, unter Bitte Javascript aktivieren!, Tel. +41 (0)71 626 05 15
Der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) begleitet unsere Veranstaltung „Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen" mit einer Sommerserie. Die erste Ausgabe der Sommerserie erschien am 04. Juli 2014. Alle Beiträge der Sommerserie schalten wir sukzessive auf dieser Seite für Sie zum Herunterladen auf.
Vorträge zum Download:
Die Referate zu den wirtschaftlichen Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen sind im Download vorzufinden (Passwort für geschützte Referate anfordern via E-Mail an Bitte Javascript aktivieren!):
- Einladung / Programm: Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen vom 03. September 2014 in Tänikon (320.55 KB) PDF
- Anfahrt Agroscope, Tänikon (73.15 KB) PDF
- Anfahrt Parkplatz Refenthal, Agroscope, Tänikon (392.20 KB) PDF
- LID Sommerserie (1): "Qualitätsprodukte sind eine Chance für die Schweizer ..." (04. Juli 2014) (159.54 KB) PDF
- LID Sommerserie (2): Die Sonne im Käse (11. Juli 2014) (565.59 KB) PDF
- LID Sommerserie (3): "Dank Gemüsespezialitäten und Direktvermarktung ..." (18. Juli 2014) (132.40 KB) PDF
- LID Sommerserie (4): Kalb und Bier gibt Kabier (25. Juli 2014) (445.31 KB) PDF
- LID Sommerserie (5): Das blaue Wunder von St. Gallen (31. Juli 2014) (462.86 KB) PDF
- LID Sommerserie (6): Langsame Mast für kräftiges Fleisch (08. August 2014) (414.19 KB) PDF
- LID Sommerserie (7): Fleisch für Spitzenköche (15. August 2014) (173.01 KB) PDF
- Thurgauer Zeitung: «Qualität ist entscheidend» (07. August 2014) (169.13 KB) PDF
- Thurgauer Zeitung: Mehr als bloss Nahrungsmittel (06. September 2014) (655.61 KB) PDF
- Vortrag Simon Gisler, Hochstamm Seetal AG: Wie punkten Hochstamm-Obstsäfte (03. September 2014) (1.02 MB) PDF
- Vortrag Alexander Zorn, Agroscope: Weizen mit minimalem Mykotoxin-Gehalt (03. September 2014) (163.01 KB) PDF
- alimenta: Ostschweizer Qualität gewinnt (09. September 2014) (113.12 KB) PDF
- BauernZeitung: Wie verkaufe ich mein Produkt? (12. September 2014) (255.87 KB) PDF
- Regi Die Neue: Wirtschaftlicher Erfolg dank hoher Qualität (12. September 2014) (740.32 KB) PDF
- Schweizer Bauer: Mit Geschichten verkaufen (13. September 2014) (645.39 KB) PDF
- Anmeldeformular KNW-E-Veranstaltung
- Agro Food-Fachseminare
- Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Lebensmittelbetrieb
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Fleischbranche
- Fleisch- und Wurstwaren richtig verpacken
- Supporter-Treffen KNW-E
- Ostschweizer Food Forum
- Internationale Strohballenarena
- 8. Internationale Strohballenarena
- 7. Internationale Strohballenarena
- 6. Internationale Strohballenarena
- 5. Internationale Strohballenarena
- 4. Internationale Strohballenarena
- 3. Internationale Strohballenarena
- Exkursion Aquaponik nach Bad Ragaz
- 2. Internationale Strohballenarena
- 1. Internationale Strohballenarena
- Geniessen & Netzwerken
- Lebensmittel von morgen
- Märkte, Partner, News
- Business Event
- Alle Events
- Agro Food Job Dating
- Moderne Kochmethoden
- Genussakademie mit Seminaren
- 1. Agro-Food Innovation Forum
- Intelligente Sensoren für Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche
- Seminar: «Regionalität 2.0 - Wenn fremde Lebensmittel regionalisiert werden»
- Erschliessung neuer Ernährungsquellen
- Anforderungen an intelligente und aktive Verpackungen
- Sonderveranstaltung des Thurgauer Technologieforums
- Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen
- Wirtschafts-Talk bei Unilever Schweiz GmbH
- Lebensmittelentwicklung - Märkte, Trends und Technologien
- Nachhaltigkeit am Beispiel der Ernährungswirtschaft: Wo ansetzen und wie umsetzen?
- Workshop «Gemeinsam zu mehr Wertschöpfung und mehr Erfolg»
- 12. Thurgauer Technologietag
- Kick-off des KNW-E
- Strohballenarena (2014-2015)