
1. Agro-Food Innovation Forum
Die Zahl an Start-Ups und jungen Unternehmen im Agro-Food Bereich steigt. Viele junge «Entrepreneurs» aus ganz anderen Bereichen erreichen mit innovativen Ideen und Konzepten den Agro-Food Bereich. Dies ist für etablierte Firmen meist von grossem Interesse. Der Weg zur Marktreife ist hart. Die Paarung aus Unbefangenheit des Entrepreneurs und die spezifische Fachkompetenz etablierter Firmen würde einen grossen Fortschritt für die Start-Ups erlauben. Etablierte Firmen können dabei neue, künftige Geschäftspartner finden.
Gemeinsam mit Swiss Food Research organisiert das Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft erstmalig am 05. Juni 2018 das «Agro-Food Innovation Forum», eine Plattform, an der Start-Ups, Unternehmen und Forschungsinstitute Antworten auf fachliche Bedürfnisse und Know-How finden, um Ihre Ideen und Unternehmung inhaltlich weiter zu entwickeln.
Eingebettet in ein Rahmenprogramm, stellen junge Firmen ihre Ideen, Produkte und Fragestellungen vor. Im Forum können dann Firmen & Forschungsinstitutionen & Interessierte mit den Entrepreneurs zum Austausch zusammen treffen.
Programm
Datum: |
Dienstag, 05. Juni 2018 |
Ort: |
Messe Luzern |
Uhrzeit: |
09.30 - 18.00 Uhr |
09.00 Uhr |
Anmeldung und Willkommenskaffee |
09.30 Uhr |
Eröffnung des Forums - Begrüssung |
09.45 Uhr |
Land- und Ernährungswirtschaft - Das Zwillingspaar |
10.05 Uhr |
Swiss Alpine Fish - Vom Start Up zur Lachsfarm in Lostello |
10.30 Uhr |
Innovation in der Agrar- und Lebensmittelindustrie: Wo drückt der Schuh? |
10.50 Uhr |
Kaffeepause |
11.05 Uhr |
Vorstellung der Start-Ups, Teil 1 |
12.10 Uhr |
Mittagessen |
13.40 Uhr |
Vorstellung der Start-Ups, Teil 2 |
14.40 Uhr |
Nutzung des Forums - 1:1 Kontakte an den Ständen |
16.40 Uhr |
Die Rolle der Innosuisse und Innovation |
17.10 Uhr |
Wrap Up & Closing |
17.30 Uhr |
Apéro & Networking |
Wer nimmt am «Agro-Food Innovation Forum» teil?
Die Teilnehmer kommen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Bildung, Politik und Medien und sind an Innovationsentwicklung in der Agro Food Branche interessiert:
- Mitglieder, Supporter und Partner der beiden Netzwerke
- Start-Ups aus der Agro Food Branche
Teilnahmegebühr
100.- CHF pro Person für Mitglieder der Netzwerke Swiss Food Research bzw. Supporter / Partner des Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft
150.- CHF für Start-Ups, die ausstellen (inkl. 3 Personen)
450.- CHF pro Person für Nicht-Mitglieder
Anmeldung:
via Bitte Javascript aktivieren!
Start-Ups, die sich präsentieren möchten, bitten wir die Anmeldung via Anmeldeformular vorzunehmen.
- Anmeldeformular KNW-E-Veranstaltung
- Agro Food-Fachseminare
- Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Lebensmittelbetrieb
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Fleischbranche
- Fleisch- und Wurstwaren richtig verpacken
- Supporter-Treffen KNW-E
- Ostschweizer Food Forum
- Internationale Strohballenarena
- 8. Internationale Strohballenarena
- 7. Internationale Strohballenarena
- 6. Internationale Strohballenarena
- 5. Internationale Strohballenarena
- 4. Internationale Strohballenarena
- 3. Internationale Strohballenarena
- Exkursion Aquaponik nach Bad Ragaz
- 2. Internationale Strohballenarena
- 1. Internationale Strohballenarena
- Geniessen & Netzwerken
- Lebensmittel von morgen
- Märkte, Partner, News
- Business Event
- Alle Events
- Agro Food Job Dating
- Moderne Kochmethoden
- Genussakademie mit Seminaren
- 1. Agro-Food Innovation Forum
- Intelligente Sensoren für Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche
- Seminar: «Regionalität 2.0 - Wenn fremde Lebensmittel regionalisiert werden»
- Erschliessung neuer Ernährungsquellen
- Anforderungen an intelligente und aktive Verpackungen
- Sonderveranstaltung des Thurgauer Technologieforums
- Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen
- Wirtschafts-Talk bei Unilever Schweiz GmbH
- Lebensmittelentwicklung - Märkte, Trends und Technologien
- Nachhaltigkeit am Beispiel der Ernährungswirtschaft: Wo ansetzen und wie umsetzen?
- Workshop «Gemeinsam zu mehr Wertschöpfung und mehr Erfolg»
- 12. Thurgauer Technologietag
- Kick-off des KNW-E
- Strohballenarena (2014-2015)