
Informationsveranstaltung / Wissenschaftstagung Erschliessung neuer Ernährungsquellen
Zu Donnerstag, 15. September 2016, 09.00 - 16.45 Uhr, laden die Stiftung innocuisine, Swiss Food Research, das Institute of Food, Nutrition and Health der ETH Zürich, das Zurich-Basel Plant Science Center und das Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft zur Tagung «Erschliessung neuer Ernährungsquellen» an die ETH nach Zürich ein.
Diese international ausgerichtete Tagung gibt einerseits mittels Vorträgen Informationen zum aktuellen Stand der Forschung in diesem sehr breit ausgerichteten Themenfeld «neuer Ernährungsquellen». So fokussiert der Anlass bspw. auf neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik, aus Pflanzen-, Holz-, Boden- und Meereswissenschaften, Wasserpflanzen, Schnecken, Insekten sowie Fleisch aus dem Reagenzglas und die Weiterentwicklung bestehender Ressourcen. Andererseits erhalten Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleitungen an einer Tischmesse auszustellen. Gerne unterbreiten wir Ihnen das Angebot, sich im Rahmen der Veranstaltung mit dem Thema Erschliessung neuer Ernährungsquellen in Verbindung zu bringen und an der Tischmesse auf Ihre Produkte / Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
Programm
Datum: |
Donnerstag, 15. September 2016 |
Ort: |
ETH Zürich, Rämistrasse 101, Raum HG D 5.2 |
Uhrzeit: |
09.00 – 16.45 Uhr |
ab 09.00 Uhr |
Eintreffen |
09.30 – 09.40 Uhr |
Begrüssung und Eröffnung |
09.40 – 10.10 Uhr |
Grundsatzreferat: Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik |
10.10 – 10.30 Uhr |
Neue Erkenntnisse aus den Pflanzenwissenschaften |
10.30 – 10.55 Uhr |
Pause |
10.55 – 11.15 Uhr |
Erkenntnisse aus den Holzwissenschaften |
11.15 – 11.35 Uhr |
Neue Erkenntnisse aus den Bodenwissenschaften |
11.35 – 12.05 Uhr |
Praxisbeispiel aus der Wirtschaft: Future Farm mit Schneckenzucht |
12.05 – 13.30 Uhr |
Mittagspause (Innovativer Stehlunch) |
13.30 – 14.00 Uhr |
Die zukünftige Ernährung: Neue Quellen und neue Technologien |
14.00 – 14.30 Uhr |
Marine Aquakultur – aber gerne: Chancen und Risiken einer nachhaltigen Produktion von Fisch & Co. |
14.30 – 14.50 Uhr |
Essbare Insekten - Wie das Morgen zum Heute wird |
14.50 – 15.15 Uhr |
Pause |
15.15 – 15.35 Uhr |
Spaghetti mit Mehrwert vom Meeresboden |
15.35 – 16.05 Uhr |
«Meat the future» |
16.05 – 16.30 Uhr |
Wiederentdeckung und Weiterentwicklung bestehender Ressourcen |
16.45 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Moderation: Prof. Dr. André Bernard (Stiftung molecuisine) und Dr. Peter Braun (Swiss Food Research)
Zielpublikum: Anspruchsvolle Köche, Gastronomen, Wissenschaftler und Anwender / Verarbeiter / Produzenten aus der Land- und Ernährungswirtschaft
Ziel der Veranstaltung: Informationsanlass, Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft, Eruierung von Forschungsbedarf im Themenkomplex «Neue Ernährungsquellen»
Tagungsgebühren:
Mitglieder der Förderkreise / Supporter der organisierenden Institutionen profitieren von einer Reduktion der Teilnahmegebühr und vergünstigten Ausstellungskosten.
Teilnehmende: CHF 230.- (reduziert: CHF 150.-) und CHF 50.- für Studierende (Studentenbescheinigung). Bitte beachten Sie, dass die Anzahl Teilnehmender limitiert ist.
Anmeldung:
Via Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft, Bitte Javascript aktivieren! oder Tel. 071 626 05 15. Die Platzzahl ist beschränkt.
Aussteller: Sie haben Interesse, Ihre Produkte und Dienstleistungen an einem Infostand zu präsentieren: Details für Aussteller
Folgende Aussteller und Food-Sponsoren freuen Sie auf Ihre Teilnahme:
Stiftung innocuisine
Zurich-Basel Plant Science Center
Essento Food AG
Vitarbo AG
Swiss Food Research
primerofood ag
Wiener Schneckenmanufaktur - Future Farm
Eurofins Scientific AG
Mosterei Möhl AG
Ethno & Company AG
Biotta AG
Meyerhans Mühlen AG
Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft
HERZLICHEN DANK
...allen Mitwirkenden der Informationsveranstaltung Erschliessung neuer Ernährungsquellen. Wir haben einige Impressionen des Anlasses für Sie zusammengestellt.
- Einladung Wissenschaftstagung: Erschliessung neuer Ernährungsquellen (15. September 2016) (379.06 KB) PDF
- 15. September 2016 - «Erschliessung neuer Ernährungsquellen»: Aussteller werden (226.92 KB) PDF
- Schweizer Bauer: Schnecken waren eine beliebte Fastenspeise (05. Oktober 2016) (361.09 KB) PDF
- Alimenta: Algen, Insekten und leckere Schnecken (28. September 2016) (1.53 MB) PDF
- Hotellerie Gastronomie Zeitung: Was isst die Menschheit in 30 Jahren (21. September 2016) (932.18 KB) PDF
- Impressionen Erschliessung neuer Ernährungsquellen (15. September 2016) (678.88 KB) PDF
- Vortrag Erich Windhab, IFNH / ETH Zürich: Neue Erkenntnisse aus Wissenschaften und Technik (15. September 2016) (12.23 MB) PDF
- Vortrag Manuela Dahinden, Zurich-Basel Plant Science Center: Neue Erkenntnisse aus den Pflanzenwissenschaften (15. September 2016) (4.21 MB) PDF
- Vortrag Oliver Kläusler, Empa / ETH Zürich: Holz und Ernährung (15. September 2016) (7.02 MB) PDF
- Vortrag David Dubois, Agroscope: Neue Erkenntnisse aus den Bodenwissenschaften (15. September 2016) (1.86 MB) PDF
- Vortrag Andreas Gugumuck, Wiener Schneckenmanufaktur e.U.: Wiener Schneckenzucht und Futurefarm (15. September 2016) (1.71 MB) PDF
- Vortrag Beatrice Conde-Petit, Bühler AG: Die zukünftige Ernährung neue Quellen und neue Technologien (15. September 2016) (4.99 MB) PDF
- Vortrag Bela H. Buck, Alfred-Wegener-Institut: Marnie Aquakultur - aber gerne Chancen und risiken einer nachhaltigen Produktion von Fisch&Co (15. September 2016) (6.85 MB) PDF
- Vortrag Christian Bärtsch, Essento Food AG: Essbare Insekten - Wie das Morgen zu Heute wird (15. September 2016) (1.35 MB) PDF
- Vortrag Markus Schreiber, I Sea Pasta / primerofood ag: Spaghetti mit Meerwert (15. September 2016) (3.53 MB) PDF
- Vortrag Peter Verstrate, MosaMeat B.V.: «Meat the Future» (15. September 2016) (2.85 MB) PDF
- Vortrag Béla Bartha, Pro Specie Rara: Wiederentdeckung und bestehender Ressourcen (15. September 2016) (4.24 MB) PDF
- Anmeldeformular KNW-E-Veranstaltung
- Agro Food-Fachseminare
- Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Lebensmittelbetrieb
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Fleischbranche
- Fleisch- und Wurstwaren richtig verpacken
- Supporter-Treffen KNW-E
- Ostschweizer Food Forum
- Internationale Strohballenarena
- 8. Internationale Strohballenarena
- 7. Internationale Strohballenarena
- 6. Internationale Strohballenarena
- 5. Internationale Strohballenarena
- 4. Internationale Strohballenarena
- 3. Internationale Strohballenarena
- Exkursion Aquaponik nach Bad Ragaz
- 2. Internationale Strohballenarena
- 1. Internationale Strohballenarena
- Geniessen & Netzwerken
- Lebensmittel von morgen
- Märkte, Partner, News
- Business Event
- Alle Events
- Agro Food Job Dating
- Moderne Kochmethoden
- Genussakademie mit Seminaren
- 1. Agro-Food Innovation Forum
- Intelligente Sensoren für Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche
- Seminar: «Regionalität 2.0 - Wenn fremde Lebensmittel regionalisiert werden»
- Erschliessung neuer Ernährungsquellen
- Anforderungen an intelligente und aktive Verpackungen
- Sonderveranstaltung des Thurgauer Technologieforums
- Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen
- Wirtschafts-Talk bei Unilever Schweiz GmbH
- Lebensmittelentwicklung - Märkte, Trends und Technologien
- Nachhaltigkeit am Beispiel der Ernährungswirtschaft: Wo ansetzen und wie umsetzen?
- Workshop «Gemeinsam zu mehr Wertschöpfung und mehr Erfolg»
- 12. Thurgauer Technologietag
- Kick-off des KNW-E
- Strohballenarena (2014-2015)