
Intelligente Sensoren für Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche
Zur Optimierung landwirtschaftlicher Produktionssysteme und der Prozesse in der Nahrungsmittelbranche steigt der Bedarf an intelligenten Sensoren. Auch für eine schlanke Umsetzung der Rückverfolgbarkeit sind neue technische Ansätze essentiell. Mit dem steigenden Trend in Richtung Smart Farming wird ein Systemansatz verfolgt, mit dem Ziel der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Es werden dabei Datenerfassung, Informationsanalyse, Entschei-dungsunterstützung und Ausführung unter Einbezug zeitgemässer Sensor-Sensor-Aktor-Kombinationen benutzerfreundlich und fehlertolerant miteinander verknüpft. Damit werden neue Perspektiven für die Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche eröffnet, die derzeit vor grossen Herausforderungen stehen.
Agroscope und das CSEM wollen deshalb, zusammen mit dem Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft, an diesem Anlass mit Forschenden, Technik-Entwicklerinnen und -entwicklern und Mitgliedern der Branche zusammenkommen, um über neue Entwicklungen und Projektideen zu diskutieren. Da die Digitalisierung ein weites Feld abdeckt, liegt der Fokus speziell auf intelligenten Sensoren.
Wer ist angesprochen?
- Firmen
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Entwicklerinnen und Entwickler
- Interessierte Landwirtinnen und Landwirte
- Beraterinnen und Berater
- Weitere Interessierte
Programm
Datum: |
Dienstag, 05. September 2017 |
Ort: |
Agroscope, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen |
Uhrzeit: |
09.30 - 17.30 Uhr |
09.00 Uhr |
Empfang und Registrierung der Besucher |
09.30 Uhr |
Einführung in den Tag |
09.45 Uhr |
Bedarf an Sensorik zur Qualitätskontrolle vom Hof zum Konsumenten |
10.15 Uhr |
Input-Kurzvorträge zu ICT im Agri-Sektor |
11.30 Uhr |
Netzwerken im digitalen Fluss |
11.40 Uhr |
Innovation durch R&D Partnerschaften - welche Fördermittel stehen zur Verfügung |
11.50 Uhr |
Digitalisierung und Agro-Food - Gemeinsam die Chance nutzen |
12.00 Uhr |
Stehlunch |
13.15 Uhr |
Input-Kurzvorträge zu ICT im Food Sektor |
14.15 Uhr |
Erarbeiten gemeinsamer Projektideen in Workshops |
16.30 Uhr |
Schlusswort und Apéro riche |
Anmeldung
Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis 31. August 2017 an: Bitte Javascript aktivieren!
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 80.- (Supporter und Partner zahlen nur den halben Kostenbeitrag an dem Anlass = CHF 40.00)
Auskunft / Kontakt:
Agroscope, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen
Dr. Christina Umstätter
Bitte Javascript aktivieren!
Telefon 058 480 33 21
Die von den Referierenden freigegebenden Referate werden in Kürze aufgeschaltet und stehen zum Download zur Verfügung.
- Einladung: 5. September 2017: Intelligente Sensoren für Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche (05. September 2017) (446 KB) (446.43 KB) PDF
- Bioaktuell: Sensor statt Grossvater? (06. Oktober 2017) (243.63 KB) PDF
- Thurgauer Bauer: Kühe berührungsfrei überwachen (15. September 2017) (2.53 MB) PDF
- BauernZeitung: Digitalisierung wird erst mit Sensoren real (15. September 2017) (1.53 MB) PDF
- Test (5.78 MB) MP3
- Anmeldeformular KNW-E-Veranstaltung
- Agro Food-Fachseminare
- Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Lebensmittelbetrieb
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Fleischbranche
- Fleisch- und Wurstwaren richtig verpacken
- Supporter-Treffen KNW-E
- Ostschweizer Food Forum
- Internationale Strohballenarena
- 8. Internationale Strohballenarena
- 7. Internationale Strohballenarena
- 6. Internationale Strohballenarena
- 5. Internationale Strohballenarena
- 4. Internationale Strohballenarena
- 3. Internationale Strohballenarena
- Exkursion Aquaponik nach Bad Ragaz
- 2. Internationale Strohballenarena
- 1. Internationale Strohballenarena
- Geniessen & Netzwerken
- Lebensmittel von morgen
- Märkte, Partner, News
- Business Event
- Alle Events
- Agro Food Job Dating
- Moderne Kochmethoden
- Genussakademie mit Seminaren
- 1. Agro-Food Innovation Forum
- Intelligente Sensoren für Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche
- Seminar: «Regionalität 2.0 - Wenn fremde Lebensmittel regionalisiert werden»
- Erschliessung neuer Ernährungsquellen
- Anforderungen an intelligente und aktive Verpackungen
- Sonderveranstaltung des Thurgauer Technologieforums
- Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen
- Wirtschafts-Talk bei Unilever Schweiz GmbH
- Lebensmittelentwicklung - Märkte, Trends und Technologien
- Nachhaltigkeit am Beispiel der Ernährungswirtschaft: Wo ansetzen und wie umsetzen?
- Workshop «Gemeinsam zu mehr Wertschöpfung und mehr Erfolg»
- 12. Thurgauer Technologietag
- Kick-off des KNW-E
- Strohballenarena (2014-2015)