
Seminar: «Regionalität 2.0 - Wenn fremde Lebensmittel regionalisiert werden»
Das Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft führt an der 13. Genussakademie mit Galaabend vom Dienstag, 10. Januar 2017, in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Culinarium das Seminar «Regionalität 2.0 - Wenn fremde Lebensmittel regionalisiert werden» durch. Das Thema Regionalität erfreut sich seit den 1990-er Jahren einer grossen Beliebtheit. Ende der 1990-er Jahren entstanden verschiedene Bewegungen, um die Regionalität zu vermarkten. Regionale Produkte mit einer Tradition, Geschichte und einem heimisch-kulturellen Hintergrund rückten in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Vieles wurde entdeckt und wiederbelebt. Aber die meisten dieser traditionellen Produkte wurden in der Vergangenheit aus einem anderen kulturellen Raum in die Schweiz eingeführt. Erst über die Jahrhunderte entstanden so die typisch regionalen Spezialitäten.
Die These von diesem Seminar gründet darauf, dass dieser Prozess keinesfalls abgeschlossen sei. Auch heute findet Immigration statt. Mit der Immigration kommen andere Essgewohnheiten in die Regionen. Diese fremden Essgewohnheiten können, wenn die Rohstoffe aus der Region stammen und in der Region verarbeitet werden, «regionalisiert» werden.
Ab 15.00 Uhr führt Frank Burose, Geschäftsführer des Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft, durch das Seminar. Die Referierenden Urs Fanger, Entomos AG und Simon Schorre, Hofgut Storzeln GmbH, bringen den Teilnehmenden Insekten und regionale Sojaprodukte näher. Dazu besteht die Möglichkeit, Produkte zu degustieren.
Programm: 13. Genussakademie mit Galaabend
Datum: |
Dienstag, 10. Januar 2017 |
Ort: |
Olma Messen St.Gallen, Halle 9.0 |
Uhrzeit: |
15.15 bis 17.00 Uhr |
13.30 Uhr |
Empfang, Anmeldung, Begrüssung |
14.00 - 14.45 Uhr |
Podiumsgespräch BRUTAL LOKAL? |
15.00 - 16.45 Uhr |
Genussakademie, Dauer je 45 Minuten, es können 2 Seminare besucht werden - Nose to Tail - Smovie - Film aus der Hosentasche
|
15.00 - 18.00 Uhr |
(parallel) Marktplatz, inkl. Degustation |
17.00 - 22.00 Uhr |
Galaabend inkl. Besuch Marktplatz |
Anmeldung:
via Trägerverein Culinarium, Tel. 071 552 13 30, E-Mail Bitte Javascript aktivieren! bis zum 19. Dezember 2016
Kosten:
Nachmittagsprogramm (14.00 - 16.45 Uhr) CHF 35.- pro Person, GRATIS für: Supporter des Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft, Culinarium-Markennutzer und Kunden von Sponsoren
Galaabend inkl. Marktbesuch (17.00 - 22.30 Uhr) CHF 130.- pro Person
- Anmeldeformular KNW-E-Veranstaltung
- Agro Food-Fachseminare
- Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Lebensmittelbetrieb
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Fleischbranche
- Fleisch- und Wurstwaren richtig verpacken
- Supporter-Treffen KNW-E
- Ostschweizer Food Forum
- Internationale Strohballenarena
- 8. Internationale Strohballenarena
- 7. Internationale Strohballenarena
- 6. Internationale Strohballenarena
- 5. Internationale Strohballenarena
- 4. Internationale Strohballenarena
- 3. Internationale Strohballenarena
- Exkursion Aquaponik nach Bad Ragaz
- 2. Internationale Strohballenarena
- 1. Internationale Strohballenarena
- Geniessen & Netzwerken
- Lebensmittel von morgen
- Märkte, Partner, News
- Business Event
- Alle Events
- Agro Food Job Dating
- Moderne Kochmethoden
- Genussakademie mit Seminaren
- 1. Agro-Food Innovation Forum
- Intelligente Sensoren für Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche
- Seminar: «Regionalität 2.0 - Wenn fremde Lebensmittel regionalisiert werden»
- Erschliessung neuer Ernährungsquellen
- Anforderungen an intelligente und aktive Verpackungen
- Sonderveranstaltung des Thurgauer Technologieforums
- Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen
- Wirtschafts-Talk bei Unilever Schweiz GmbH
- Lebensmittelentwicklung - Märkte, Trends und Technologien
- Nachhaltigkeit am Beispiel der Ernährungswirtschaft: Wo ansetzen und wie umsetzen?
- Workshop «Gemeinsam zu mehr Wertschöpfung und mehr Erfolg»
- 12. Thurgauer Technologietag
- Kick-off des KNW-E
- Strohballenarena (2014-2015)