
1. Lebensmittel von morgen - Verträglich, sicher, gesundheitsfördernd
Für Dienstag, den 19. Juni 2012 laden das Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft, BioLAGO e. V. und das Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel zu einer internationalen Vortragsveranstaltung und einer Podiumsdiskussion auf den Arenenberg ein.
Die Themen Ernährung und Gesundheit rücken immer stärker in den Fokus der Gesellschaft. Wichtigster Grund hierfür ist neben zunehmenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher, der deutliche Anstieg von Herz- und Gefässkrankheiten, Volkskrankheiten wie Diabetes aufgrund von Übergewicht. Einen Beitrag können neben viel Bewegung vor allem auch innovative Produkte der Lebensmittelindustrie und von Anbietern von Lebensmittelzusätzen mit einem gesundheitlichen Mehrwert bieten. Der wachsende Markt für nachweislich gesunde Lebensmittel sowie weltweite Studien belegen, dass Verbraucher einen klaren Mehrwert sehen. Zu den Neuentwicklungen im Bereich mehrwertbringender Lebensmitteln gehören aber auch diätetische Lebensmittel, beispielsweise für Allergiker und Diabetiker oder bei Unverträglichkeiten.
Die Informations- und Austauschplattform möchte die Bürgerinnen und Bürger auf deutscher und schweizerischer Seite hierzu informieren und einen Austausch mit Wissenschaft sowie Unternehmen auf dem Feld von Nahrungsmitteln aktivieren.
Programm u.a.:
Keynote - Essen heute und morgen - Situation in der Schweiz und in Deutschland, Herausforderungen und Perspektiven
» Prof. Dr. Christine Brombach, Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil
Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Datum: |
Dienstag 19. Juni 2012 |
Ort: |
Bildungs- und Beratungszentrum (BBZ) Arenenberg, 8268 Salenstein |
Zeit: |
16:30 bis 20:30 Uhr (anschliessend Apéro, Infostände) |
Zielgruppe: |
Die Veranstaltung ist für alle offen: interssierte Bürgerinnen und Bürger, Entscheidungsträger aus der Wirtschaft und Forschende aus der Wissenschaft,... |
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie ihre Teilnahme an - vielen Dank:
Bitte Javascript aktivieren!
Tel. +41 (0)71 620 30 92
oder
Bitte Javascript aktivieren!
Tel. +49 (0) 7531 284 27 22
Wir danken herzlich für die freundliche Unterstützung:
- Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Thurgau
- Stadt Konstanz
- Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel
- Biotta AG
- Öpfelfarm
- IG Aronia Schweiz
- Grenzenlos denken
- Interreg IV
- Internationale Bodenseekonferenz - Kleinprojektefonds
- Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EU)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Stoffwechsel- und Ernährungsberatung
- Agro Marketing Thurgau AG
- Nuss- und Wildfruchtspezialitäten
- Käse Thurgau AG
- Beeren vom Sonnenhof
- Tobi Seeobst AG
- Tröpfel GmbH
- Einladung / Programm: Verträglich, sicher, gesundheitsfördernd - die Lebensmittel von morgen (1.06 MB) PDF
- Kreuzlinger Zeitung: Gesundes muss auch schmecken (4. Juli 2012) (266.40 KB) PDF
- BauernZeitung: Anforderungen an Lebensmittel steigen (29. Juni 2012) (1.43 MB) PDF
- Thurgauer Bauer: Gesundes muss auch schmecken (29. Juni 2012) (115.49 KB) PDF
- E1NS-Magazin: Gesundes muss auch schmecken (28. Juni 2012) (453.68 KB) PDF
- Bote vom Untersee und Rhein: Gesundes muss auch schmecken (26. Juni 2012) (215.36 KB) PDF
- Thurgauer Zeitung: Klarer Trend zur Region bei Lebensmitteln (25. Juni 2012) (27.20 KB) PDF
- Pressemitteilung: Gesundes muss auch schmecken (22. Juni 2012) (484.38 KB) PDF
- Konstanzer Anzeiger: Was essen wir morgen? (13. Juni 2012) (426.24 KB) PDF
- Thurgauer Zeitung: Lebensmittel von morgen (18. Juni 2012) (21.73 KB) PDF
- Kreuzlinger Zeitung: Die Lebensmittel der Zukunft - Was essen wir morgen? (12. Juni 2012) (97.36 KB) PDF
- Bote vom Untersee und Rhein: Die Lebensmittel der Zukunft - Was essen wir morgen? (8. Juni 2012) (315.90 KB) PDF
- Pressemitteilung: Die Lebensmittel der Zukunft - Was essen wir morgen? (6. Juni 2012) (298.42 KB) PDF
- Vortrag: «Essen heute und morgen – Situation in der Schweiz ...» (Christine Brombach, ZHAW) (1.78 MB) PDF
- Vortrag: Das Netzwerk ,,Bioaktive pflanzliche ...” (Hartmut Welck, Steinbeis-Europa-Zentrum) (678.07 KB) PDF
- Vortrag: Amarant als Beispiel aktueller ... (Wolfgang Neldner, Anoxymer GmbH) (1.58 MB) PDF
- Vortrag: Amarant – Potenzial in Backwaren (Maike Föste, Universität München) (1.44 MB) PDF
- Vortrag: Für jeden das individuelle Essen - Wechselwirkung zwischen... (Otto Knes, IABC AG) (1.43 MB) PDF
- Vortrag: Aronia kleine Beere mit starkem Inhalt (Veiko Hellwig, IG Aronia Schweiz) (5.39 MB) PDF
- Anmeldeformular KNW-E-Veranstaltung
- Agro Food-Fachseminare
- Hygiene und Lebensmittelsicherheit im Lebensmittelbetrieb
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Social Media-Strategie - begeistert und erfolgreich online sichtbar sein
- Nachhaltige Verpackungskonzepte für die Fleischbranche
- Fleisch- und Wurstwaren richtig verpacken
- Supporter-Treffen KNW-E
- Ostschweizer Food Forum
- Internationale Strohballenarena
- 8. Internationale Strohballenarena
- 7. Internationale Strohballenarena
- 6. Internationale Strohballenarena
- 5. Internationale Strohballenarena
- 4. Internationale Strohballenarena
- 3. Internationale Strohballenarena
- Exkursion Aquaponik nach Bad Ragaz
- 2. Internationale Strohballenarena
- 1. Internationale Strohballenarena
- Geniessen & Netzwerken
- Lebensmittel von morgen
- Märkte, Partner, News
- Business Event
- Alle Events
- Agro Food Job Dating
- Moderne Kochmethoden
- Genussakademie mit Seminaren
- 1. Agro-Food Innovation Forum
- Intelligente Sensoren für Landwirtschaft und Nahrungsmittelbranche
- Seminar: «Regionalität 2.0 - Wenn fremde Lebensmittel regionalisiert werden»
- Erschliessung neuer Ernährungsquellen
- Anforderungen an intelligente und aktive Verpackungen
- Sonderveranstaltung des Thurgauer Technologieforums
- Wirtschaftliche Chancen von zusätzlichen Qualitätsmerkmalen
- Wirtschafts-Talk bei Unilever Schweiz GmbH
- Lebensmittelentwicklung - Märkte, Trends und Technologien
- Nachhaltigkeit am Beispiel der Ernährungswirtschaft: Wo ansetzen und wie umsetzen?
- Workshop «Gemeinsam zu mehr Wertschöpfung und mehr Erfolg»
- 12. Thurgauer Technologietag
- Kick-off des KNW-E
- Strohballenarena (2014-2015)